Die natürliche Wurmkur - Kräuterbuttermilch

Die Kräuterbuttermilch macht Parasiten das Leben schwer

Die Kräuterbuttermilch gehört definitiv zu den Rezepten die Ihr kennen müsst!

Kräuterbuttermilch stärkt die Darmflora und macht Parasiten das Leben schwer, sogar die allseits gefürchteten Giardien finden diesen Alleskönner unangenehm. So wird besonders unter den Tierheilpraktikern und Ernährungsberatern die Kräuterbuttermilch als Alternative zu Panacur und anderen Antibiotika gehandelt.

Jedes Kraut hat seine Wirkung, – so auch die in der Kräuterbuttermilch enthaltenen. Die Kräuterbuttermilch soll Parasiten dezimieren und gleichzeitig die Darmflora stärken. Denn ein Hund mit gesunder Darmflora und gutem Immunsystem kann einen Parasitenbefall ganz gut alleine in Schach halten. Es ist auch ratsam, die Kräuterbuttermilch nach einer Medikamentengabe zu verabreichen um einen gegebenenfalls geschwächten oder geschädigten Magen-Darm-Trakt wieder fit zu kriegen.

Die Rezeptur:

500 ml   Buttermilch oder Kefir (Im Kefir wurde der Milchzucker in Milchsäure umgewandelt, weswegen  er auch bei Hunden mit Milchunverträglichkeit gegeben werden kann. (Man soll dem Hund ja nicht noch zusätzlich Durchfall bescheren!)
2-3 EL    Majoran
2-3 EL    Thymian
2-3 El     Oregano

Diese Zutaten werden zusammengefügt und müssen dann mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen,bestenfalls über Nacht. Sowohl frische wie auch getrocknete Kräuter sind möglich. Die getrockneten Kräuter können (müssen aber nicht), am Ende aus der fertigen Kräuterbuttermilch herausgesiebt werden.

Die Wirkung der einzelnen Kräuter ist wie folgt:
Majoran hilft gegen Husten, Blähungen und Koliken beim Hund.
Thymian wirkt antibiotisch und wird gegen Bakterien und Pilze eingesetzt. Er wirkt ausserdem gut gegen Darmparasiten, besonders gegen Spul- und Fadenwürmer.
Oregano hilft bei Atemwegsproblemen, wirkt schleim- und krampflösend.
Die Buttermilch fügt dem Darm lebende Kulturen hinzu, welche zur Darmsanierung beitragen. Dasselbe gilt für Kefir, falls der Hund Buttermilch nicht verträgt.

Die Kombination dieser vier Zutaten macht es aus. Die Mischung, bestehend aus einer antiparasitären, desinfizier und  stärkenden Kombination, in Verbindung mit den dazu geführten Darmkulturen, macht es Giardien und Co. sehr schwer.

In einer akuten Phasen, das heisst bei schwerem Durchfall und bei Parasitenbefall, gibt man 3 bis 4 mal täglich bis zu 2 Esslöffel der Kräuterbuttermilch und ansonsten kein weiteres Futter. Nach der akuten Phase gibt man 2 Esslöffel zur Schonkost dazu. Dies zu jeder Mahlzeit. Diese Dosierung kann man bis zu 3 Wochen beibehalten, so dass die Kur insgesamt einen Monat dauert. Bei Giardienbefall ist es zudem noch wichtig, dass das Tier kohlenhydratfrei ernährt wird. Die Parasiten ernähren sich von Kohlenhydraten und auf diese Art und Weise kann man sie aushungern.

Seid Ihr nicht sicher, ob Euer Hund Buttermilch verträgt, wirklich von Parasiten befallen ist oder sich einfach krank fühlt, dann besucht bitte Euren Tierarzt. Auch die Kräuter-Buttermilch ist kein Wundermittel.

Wir haben für Euch in diesem Blog Informationen gebündelt und unsere eigenen Erfahrungen miteinfliessen lassen.

Quellen:
https://pfotenkost.wordpress.com/2016/04/14/24/
http://heilkraeuter.de/lexikon/
http://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte-de…/…/Buttermilch/


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen